Delitzsch 25.06.2003 Zahlreiche Schaulustige trafen sich,
am gestrigen Nachmittag zur feierlichen Eröffnung des
Delitzscher Marktplatzes, im Zentrum der Loberstadt ein.
Oberbürgermeister Heinz Bieniek dankte in seiner Festansprache
den bauausführenden Betrieben für ihre hervorragende Arbeit als
auch den Anliegern für ihr Verständnis während der langen Baumaßnahme.
Es war nicht immer ein leichtes Arbeiten für die Gewerke, da der
Marktplatz ständig befahren und begangen wurde. Auch kamen nicht
bekannt Leitungen zum Vorschein und die Bodenverhältnisse
entsprachen zum Teil nicht den Vorhersagen. Der Umbau, der am 2.
September 2003 begann, konnte trotz allem pünktlich vor dem
bevorstehenden Peter & Paul-Fest den Delitzschern übergeben
werden. Einige "Ecken und Kanten" werden nach dem Fest
gerichtet.Der Gestaltungsvorschlag, den die Jury 2001
favorisierte, stieß bei den Delitzschern auf Unverständnis, denn
mit einen "Ufo-Landeplatz" (so damalige Stimmen) konnte sich
niemand identifizieren, war gar unvorstellbar für solch einen
historischen Ort. Weit über 600 Vorschläge und Hinweise kamen
darauf bei der Stadtverwaltung an. In dem daraufhin
überarbeiteten Konzept konnten sogar die alten Marktlinden
erhalten bleiben, die durch neu eingesetzte Bäume ergänzt
werden.
Die Attraktion des neu gestalteten Platzes ist ein Wasserspiel,
das sich in der Mitte des "Großen Marktplatzes" befindet. Das
Wasserspiel symbolisiert den Delitzscher Wallgraben, wobei die
vier Bögen die ehemals vier Tor-Eingänge der Stadt Delitzsch
darstellen. Die Bronzeplatten, die im Boden des Marktplatzes
eingelassen sind und das Wasserspiel schmücken, stellen die
Eingänge in den jeweiligen Himmelsrichtungen dar. Untermalt wird
das Wasserspiel durch die Musik von Händel.
Die Gesamtkosten der Umgestaltung beliefen sich auf 2,15
Millionen Euro, davon kamen 1,7 Millionen Euro aus
Fördermitteln des Bund-Länder-Programms Städtebaulicher
Denkmalschutz.
Die Stadt Delitzsch hofft auf einen pfleglichen Umgang mit dem
neuen Stadtmobiliar (Bänke, Fahrradständer, Papierkörbe) sowie
dem neuen Verkehrssystems (versenkbare Poller, die ein Befahren
verhindern, versenkbare Poller mit Strom- und
Wasseranschluss für die Markthändler) des behindertengerecht gestalteten Platzes.
Unverständlich - in der Nacht zum Eröffnungstag haben Unbekannte
mit ersten Zerstörungen begonnen.
 |
Türmerstochter eröffnet mit den Schwedensignalen den neu
gestalteten Marktplatz |
 |
|
 |
 |
12Uhr, 15Uhr, 18Uhr und 21Uhr kann man täglich das Wasserspiel
betrachten |
 |
|
 |
 |
Blick auf den historischen Delitzscher Marktplatz in
Richtung "Kleiner Markt" |
 |
|
|