Landkreis 02.12.2003
Deutschland hat vier Millionen
Arbeitslose !!
Aber jedes dritte Unternehmen kann vakante Stellen nicht
besetzen !!
Zu viele Schulabgänger erhalten keine Lehrstelle !!
Aber es bleiben Lehrstellen bei Betrieb, die Nachwuchs
suchen, unbesetzt !! |
Das sind nur einige der widersprüchlichen Meldungen der
letzten Jahre.
Am 4.11.03 trafen sich in der Pfarrscheune in Schenkenberg
Vertreter von Hochschule, Wirtschaft, Schule und Jugendvereinen,
um sich diesem Problem mit einem Modellprojekt zu stellen.
Das Modellprojekt „Schule – Jugendverein – Unternehmen“ wurde
von den "Lernenden Regionen Leipzig" als Teil der
Querschnittsaufgabe Delitzsch gegründet und hat das Ziel:
- Jugendvereine mit Unternehmen und Schulen bei der Berufs-
und Studienvorbereitung der jungen Leute zu unterstützen.
- Das Projekt geht dabei von der alten Weisheit „ Das Wort
belehrt, die Tat das Erlebnis erziehen!“ aus und will den
jungen Leuten schon in der Schulzeit die Möglichkeit geben
sich spielerisch und altersgerecht mit künftigen Berufen
auseinander zu setzen.
- Ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit des Projektes ist
die Beschäftigung mit realen praktischen Aufgabenstellungen
und die Tatsache, dass im Vordergrund als Motivation die
Freizeitinteressen der Jugendlichen stehen muss.
- Ein weiteres Anliegen ist die Befähigung zur
eigenverantwortlichen und selbständigen Arbeit sowie die
Erhöhung der Ausdauer an einer selbst gestellten Aufgabe
dranzubleiben.
Bisher gehören zum Netzwerk:
|
 |
 |
Der Weltraumerkundungs-park am Seelhausener
See |
 |
|
Im Aufbau befinden sich:
 |
Das Jugendmarketingzentrum Delitzsch in der Schulstraße |
 |
|
 |
 |
Das maritime Jugendbildungszentrum in der Delitzscher
Seenlandschaft |
 |
|
Beide Projekte wurden direkt von der Wirtschaft initiiert.
In Zusammenarbeit mit Dr. Elk Messerschmidt
|