 |
Rabutzer gewinnen European Kids' Trophy 2005 |
 |
Rabutz 04.01.2006. Die Europäische ARGE Landentwicklung
und Dorferneuerung und das Land Rheinland-Pfalz vergaben im letzten Jahr
erstmals eine "European Kids' Trophy" für die europaweit besten
Projekte im Sinne einer kinder- und jugendlichen Dorferneuerung.
Der für Sachsen gestartete "Verkehrsgarten im
Technisch-Ökologischen Projektzentrum Rabutz" konnte sich vor
einer internationalen Jury mit seiner Kartbahn für Solarmobile
gegen 34 Bewerbungen aus 19 europäischen Regionen durchsetzten.
Die Auszeichnung wurde am 22. Dezember 2005 durch den
sächsischen für Umwelt und Landwirtschaft Stanislav Tillich in
Rabutz übergeben.
 |
Urkunde & Preis |
 |
Auf Initiative von Dr. Elk Messerschmidt und einer
Gruppe technisch begeisterter Jugendlicher gründetet sich
im Jahr 1996 der Rennstall in Rabutz. Aus der
Arbeitsgemeinschaft entwickelte sich im Jahr 2000 eine
Schülerfirma, die den Formel E-Rennstall leitet,
Solarmobile konstruiert, Rennen organisiert, die Finanzen
verwaltet, internationale Kontakte pflegt und für die
Öffentlichkeitsarbeit sorgt. Für ihre Projekte konnten die
Schüler zahlreiche Wirtschaftunternehmen gewinnen, so auch
die Firma DaKoMa IT-Systems aus Delitzsch, die sich unter
anderem an der Entwicklung der Startampel für die
Elektromobile beteiligte.
Neben einem breit gefächerten Bildungsangebot, wie
Verkehrserziehung, Physik oder Mathematik, setzt das
Technisch-Ökologische Projektzentrum schwerpunktmäßig auf
die Umwelt, dort im Besonderen auf alternative Energien.
Nicht nur die Formel-E-Rennwagen laufen mit erneuerbaren
Energien. Das gesamte Projektzentrum versorgt sich
ausschließlich mit Energie aus einer Photovoltaik- und
einer Windkraftanlage. Die Abwässer werden in einem
geschlossenen System über eine Pflanzenkläranlage
gereinigt und als Brauchwasser wieder verwendet. Die Europäische Union und das Sächsische
Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
unterstützten den Bau des Verkehrsgartens in Rabutz mit
129.000 Euro aus dem Förderprogramm für den ländlichen
Raum „Leader+".
|