news Wie geht es weiter mit dem Gymnasium in Bad Düben? |
![]() |
![]() |
Bad Düben/Landkreis Delitzsch 15.12.2006 Die Kreisverwaltung erreichten Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern aus dem Raum der Stadt Bad Düben zur Schulsituation in der gymnasialen Außenstelle des Martin-Rinckart-Gymnasiums Eilenburg, wie sich diese derzeit darstellt und welche Möglichkeiten der Beschulung in den kommenden Jahren dort bestehen. Dazu stellt die Kreisverwaltung als Schulträger fest: Gemäß den Beschlusslagen der Städte Eilenburg und Bad Düben wurde das Albert-Schweitzer-Gymnasium Bad Düben zum 31. Juli 2002 als eigenständiges Gymnasium aufgehoben und wird seit dem 1. August 2002 als Außenstelle des Martin-Rinckart-Gymnasiums Eilenburg geführt. Mit Übertragung der Schulträgerschaft für Gymnasien auf den Landkreis Delitzsch trat dieser vollinhaltlich in die von den beiden Städten gefassten Beschlüsse ein und wies das Martin-Rinckart-Gymnasium mit seiner Außenstelle in Bad Düben in dem durch das Kultusministerium genehmigten Schulnetzplan des Landkreises Delitzsch als stabilen Schulstandort aus. Voraussetzung für die Führung der Außenstelle Bad Düben ist, dass ausreichend Schülerzahlen (in Klassenstufe 5) vorhanden sind, um die planungsrechtlich geforderte Zweizügigkeit gewährleisten zu können. Das heißt, für die Außenstelle müssen mindestens 40 Anmeldungen vorliegen. Im derzeit laufenden Schuljahr 2006/2007 werden in der Klassenstufe 5 41 Schüler in der Außenstelle Bad Düben in zwei Klassen unterrichtet. An der Stammschule in Eilenburg, welche gemäß dem SächsSchulG mindestens dreizügig zu führen ist, werden 81 Schüler in drei Klassen unterrichtet. Mit insgesamt 5 Zügen werden in diesem Schuljahr die gesetzlich geforderten Planungsgrößen entsprechend erreicht. Die vorliegenden Schülerzahlen (nach der Geburtenstatistik) für den Zeitraum bis 2010 lassen einen Rückgang von derzeit 122 Schüler auf durchschnittlich etwa 100 Schüler in der Klassenstufe 5 für das Martin-Rinckart-Gymnasium erkennen.
Der Schulträger fordert die Eltern deshalb dazu auf, durch
Anmeldung ihrer Kinder ausreichend Schülerzahlen für die
gymnasiale Beschulung in Bad Düben auch künftig zu
gewährleisten. Damit gilt grundsätzlich: Die gymnasiale
Außenstelle Bad Düben wird solange weitergeführt, solange dies
aus pädagogischen und schulorganisatorischen Gesichtspunkten für
vertretbar gehalten wird. Die Eltern, deren Kinder das Gymnasium
in Bad Düben besuchen und das Kollegium der Schule sind über
diese Schulsituation im Rahmen von Schulkonferenzen informiert. |
![]() |
![]() |
Copyright ©1996-2013 by DaKoMa IT-Systems |