 |
Nordsachsen präsentiert sich auf Wirtschaftsmesse des
Landkreises Schwäbisch Hall |
 |
Freitag, 19. September 2008
Nordsachsen. Auf Einladung der WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwäbisch
Hall nahmen der Landkreis Nordsachsen und die WFG Nordsachsen an der
aller fünf Jahre stattfindenden überregionalen Wirtschaftsmesse des
Landkreises Schwäbisch Hall in der Arena Hohenlohe in Ilshofen teil. Die
Geschäftsführerin der WFG Nordsachsen, Frau Uta Schladitz sowie Frau
Sylke Seidel und Frau Helga Klemm vom Amt für Wirtschaftsförderung,
Landwirtschaft und Tourismus des Landratsamtes präsentierten den neuen
Landkreis. Zum Landkreis Schwäbisch Hall besteht bereits seit 1990 die
Partnerschaft mit dem ehemaligen Landkreis Delitzsch. Da die zahlreichen
Messebesucher bisher noch nichts von „Nordsachsen“ gehört haben,
interessierten sie sich um so mehr für die Gesamtregion.
Am Eröffnungstag besuchte der Ministerpräsident von
Baden-Württemberg, Herr Günther H. Oettinger und der Landrat von
Schwäbisch Hall, Herr Gerhard Bauer im Rahmen des Messerundganges auch
den Messestand des Landkreises. Im Beisein der Haller Landfrauen
überreichte Frau Schladitz dem Ministerpräsidenten und dem Landrat ein
großes Brot mit dem Namenszug des Landkreises als Präsent, welches
eigens für diesen Zweck vom Bäckermeister Paetsch aus Bad Düben gebacken
wurde.
Der Chor der Mittelschule Delitzsch-Nord „Die Nordlichter“
bereicherten das kulturelle Programm am Samstag. Das Messepublikum
bedankte sich für die einstündige Darbietung mit einem anhaltenden
Applaus. Auch der Geschäftsführer der WFG Schwäbisch Hall, Herr Wahl,
sprach seinen Dank für die gelungene Attraktion den Jugendlichen und
besonders der Chorleiterin, Frau Markert aus.
Durch das HEIDE SPA wurde für die Messetombola ein Gutschein für eine
Übernachtung mit Bad- und Saunabenutzung zur Verfügung gestellt. Dieser
konnte direkt am Messestand nach der Auslosung am Samstag einer
Gewinnerin überreicht werden.
Bleibt zu hoffen, dass die Präsentation des neuen Landkreises
überzeugte und bei den Besuchern das Interesse für die Region weckte.
Besonderes bei den kleinen Besuchern kam das Modell einer Bockwindmühle
der Mühlenregion Nordsachsen gut an. Auch über die Wirtschaftsmesse hinaus findet ein reger Austausch
beider Landkreise und der WFG statt, wie z.B. im Rahmen des
Interreg-Projektes VIS NOVA zum Einsatz erneuerbarer Energien und bei
Projekten der Landfrauenvereine. Auf Grund der vielen interessanten Gespräche sind die Messeaussteller
zuversichtlich, dass die Besucher auf unseren Landkreis neugierig
geworden sind.
Helga Klemm, Regionalbeauftragte
|