 |
Zentrale Auszeichnungsveranstaltung des Landkreises Nordsachsen am
21.10.2009 |
|
Dienstag, 27. Oktober 2009
Bad Düben. Erstmalig seit Bestehen des neuen Landkreises
Nordsachsen fand im Heide Spa Bad in Bad Düben eine zentrale
Auszeichnungsveranstaltung für die aktiven Kameraden der Freiwilligen
Feuerwehren statt. Für besondere Verdienste um die Entwicklung des
Brandschutzes im Freistaat Sachsen verlieh der Staatssekretär Dr.
Michael Wilhelm vom Sächsischen Staatsministerium des Innern im Auftrag
des Sächsischen Staatsministers des Inneren Kameraden Gunter Kneiß das
Feuerwehr-Ehrenzeichen als Steckkreuz in der Stufe Silber und Kameraden
Dieter Prochnow das Feuerwehr-Ehrenzeichen als Steckkreuz in der Stufe
Gold.
Weiterhin wurde der stellvertretende Kreisbrandmeister Kamerad Bernd
Schlobach, als Anerkennung für sein großes Engagement im Brandschutz und
die Einsatzbereitschaft für die Feuerwehren im Landkreis, zum
Oberbrandinspektor befördert. Als staatliche Anerkennung für den
langjährigen Aktiven Dienst in einer Freiwilligen Feuerwehr stiftet der
Freistaat Sachsen das Feuerwehr-Ehrenzeichen am Band in den Stufen Bronze -
10 Jahre, Silber - 25 Jahre und Gold - 40 Jahre Dienstzeit.
Auf Grundlage der Verwaltungsvorschrift Feuerwehr - Ehrenzeichen (VwVFeuEZ)
des Sächsischen Staatsministeriums des Innern, wird die Verleihung des
Ehrenzeichens in der Stufe Bronze durch die zuständigen Bürger- bzw.
Oberbürgermeister ausgehändigt, in den Stufen Gold und Silber durch den
Landrat. Diese Verleihung ist in einer dem Anlass entsprechenden Form
durchzuführen.
Aus diesem Grund fand die Überreichung der Ehrenzeichen durch den Landrat
des Landkreises Nordsachsen Herrn Czupalla, in einer festlich umrahmten
Veranstaltung statt. Dadurch wurde ausgedrückt, welchen hohen Stellenwert
sich die Kameraden über Jahrzehnte durch die regelmäßige Teilnahme an
Ausbildungs- und Einsatzdiensten verdient haben. Insgesamt wurden 209
Kameraden das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber bzw. Gold verliehen. Parallel
dazu wurde den ehrenamtlichen Zugführern der Katastrophenschutzeinheiten des
Landkreises für ihre Arbeit und ihr Engagement sowie die Bereitschaft zur
Teilnahme an Ausbildungsmaßnahmen und Übungen gedankt.
|