 |
Die Beteiligten Landkreise Nordsachsen, Anhalt-Bitterfeld und
Wittenberg sowie die enviaM unterzeichnen den Vertrag |
 |
Freitag, 3. September 2010
Torgau. Die Landkreise Anhalt-Bitterfeld, Nordsachsen und Wittenberg
stellen die Weichen für die Energieversorgung der Zukunft.
Gemeinsam mit dem regionalen Energiedienstleister envia
Mitteldeutsche Energie AG (enviaM), den Stadtwerken Eilenburg,
Schkeuditz und Torgau sowie den Technischen Werken Delitzsch
haben sich die Landkreise darauf verständigt, ein gemeinsames
Energiekonzept für den Landkreis Nordsachsen und die Region
Dübener Heide der Landkreise
Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg auszuarbeiten. Eine
entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde am 2. September in
Torgau unterzeichnet.
Die Idee für die Erarbeitung eines Energiekonzeptes ist im
REK (Regionales Entwicklungskonzept) - Aktionsraum Dübener Heide
und im engen Zusammenwirken mit den regionalen Energieversorgern
entstanden. Bereits seit dem Jahre 2000 befassen sich die
beteiligten Landkreise mit der Problematik der Nutzung
erneuerbarer Energien, der Steigerung der Energieeffizienz und
den Möglichkeiten der Stromeinsparung. Mit dem bereits 2008 gemeinsam erarbeiteten Konzept „BINGO –
die Bioenergieregion in der Mitte Ostdeutschlands –
länderübergreifend auf dem Weg zur 100%-Region“ hat sich die
Region grundsätzlich zur Nutzung der erneuerbaren Energien
abgestimmt und regionsbezogene Handlungsziele aufgezeigt. Damit
hat sie sich als „BINGO-Region“ fest im Kreis der bundesweit
agierenden „100% EE-Regionen“ etabliert. Die Landkreise und ihre Kommunen verfügen daher über
entsprechende Erfahrungen auf diesem Gebiet, die nun
weitergeführt werden sollen. Die bereits erarbeiteten und
vorliegenden Materialien werden für das Energiekonzept mit
genutzt. Der Regionale Planungsverband Westsachsen hat die Vertreter
der Landkreise bei den Vorbereitungsarbeiten intensiv
unterstützt. Der Freistaat Sachsen fördert die Erarbeitung des
sächsischen Teils des Konzeptes mit Mitteln aus der FR Regio.
„Die Kreis, Länder und Versorger übergreifende Zusammenarbeit
ist einmalig und wegweisend für Ostdeutschland. Wir können die
Probleme der Energieversorgung von morgen nur miteinander lösen.
Deshalb ist es richtig und wichtig, dass wir gemeinsam
vorweggehen“, so der enviaM-Vorstandsvorsitzende Carl-Ernst
Giesting. „Die Stadtwerke des Landkreises Nordsachsen sind stolz, den
Impuls für ein gemeinsames Energiekonzept gegeben zu haben“ so
Jörn Otto, Geschäftsführer der Technischen Werke Delitzsch als
Vertreter für die Stadtwerke des Landkreises Nordsachsen. Das Energiekonzept soll bis Ende Februar 2011 vorgelegt
werden. Vorgesehen ist, zunächst eine Bestandsaufnahme der
bestehenden Energieversorgung durchzuführen. Im Anschluss sollen
die Potentiale der in der Region vorhandenen Energieträger
ermittelt und Handlungsempfehlungen für die Zukunft abgeleitet
werden. Dabei haben der Ausbau der erneuerbaren Energien und die
Förderung der Energieeffizienz einen besonders hohen
Stellenwert.
„Angesichts anhaltend hoher Energiepreise, schwindender
fossiler Energievorräte und des Klimawandels ist es für uns ein
bedeutender Standort- und Wettbewerbsvorteil, dass vorhandene
Energie-Know-how der Region zu bündeln und besser einzusetzen.
Dies gilt für die Erzeugung genauso wie für die Verteilung und
Nutzung“, so Michael Czupalla, Landrat des Landkreises
Nordsachsen. Der Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, Uwe Schulze,
unterstreicht die Vorbildfunktion für andere Regionen. „Der
Landkreis Nordsachsen und die Dübener Heide haben als wichtiger
Energiestandort in Sachsen und Sachsen-Anhalt eine lange
Tradition. Das Energiekonzept stellt sicher, dass wir auch
künftig eine Vorreiterolle bei der Energieversorgung in
Ostdeutschland einzunehmen.“ Für den Landrat des Landkreises Wittenberg, Jürgen
Dannenberg, steht das Energiekonzept stellvertretend für das
„Wir-Gefühl“ der drei Landkreise bei wichtigen Zukunftsthemen.
„Wie bei der Energieversorgung setzen wir uns auch an vielen
anderen Stellen gemeinsam für die Weiterentwicklung der Region
ein. Dabei sind Kreis- und Ländergrenzen kein Hindernis.“
Die WFG Wirtschaftsfördergesellschaft mbH des Landkreises
Nordsachsen wurde mit der Umsetzung des Energiekonzeptes
beauftragt. Als Auftragnehmer für die Erarbeitung dieses
Konzeptes wurde das Unternehmen ICL Ingenieur Consult GmbH,
Leipzig, ausgewählt. Ihm steht eine Arbeitsgruppe zur Seite, der
Vertreter der beteiligten Landkreise, des Regionalen
Planungsverbandes Westsachsen, der Regionalen
Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg und der
Energieversorger, des Regionalmanagements Leipzig-Westsachsen
sowie des Regionalmanagements der berührten ILE und
LEADER-Gebiete angehören. |