 |
(v.l.) Oberbürgermeister der Stadt Delitzsch Dr. Manfred
Wilde; Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Frank Kupfer; Prof. Dr.
Thomas Bruckner, Universität Leipzig |
 |
Donnerstag, 18. August 2011
Delitzsch. Im Beisein des sächsischen Staatsministers für
Umwelt und Landwirtschaft Frank Kupfer, des Oberbürgermeisters der Stadt
Delitzsch Dr. Manfred Wilde sowie des Prorektors für Entwicklung und
Transfer der Universität Leipzig Prof. Dr. Thomas Lenk, wurde am
17.08.2011 die Kooperationsvereinbarung für das Projekt „Gemeinsam auf
dem Weg in die energieeffiziente urbane Moderne“ zwischen der Stadt
Delitzsch und dem Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement
der Universität Leipzig feierlich unterzeichnet.
Damit fiel der offizielle Startschuss für die fünf Jahre dauernde
Umsetzungsphase eines vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung
(BMBF) mit insgesamt 3,2 Millionen Euro geförderten Projektes, das einen
richtungweisenden Beitrag zum Entwurf kommunaler Klimaschutzstrategien
leisten soll, die im Einklang mit den ehrgeizigen energiepolitischen
Zielen der Bundesregierung stehen.
Die Stadt Delitzsch gehört bundesweit zu den fünf beispielhaften
Städten, die sich mit innovativen Konzepten zur Steigerung der
kommunalen Energieeffizienz in der Endauswahl des BMBF-Wettbewerbs
„Energieeffiziente Stadt“ durchsetzen konnten.
Das erfolgreiche Projektkonsortium besteht aus der Großen Kreisstadt
Delitzsch, der Technische Werke Delitzsch GmbH, der Leipziger Institut
für Energie GmbH, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig
(UFZ), der KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH und der
Forschungsstelle für Kommunale Energiewirtschaft.
Leiter des Projekts ist Prof. Dr. Thomas Bruckner, Inhaber der
Vattenfall Europe Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit der
Universität Leipzig.
Ausgezeichnet wurde das Projekt durch das BMBF für den innovativen
Ansatz zur Entwicklung von Energieeffizienzstrategien für Städte sowie
die eng verzahnten Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis.
Aus wissenschaftlicher Sicht betrachtet, besteht ein wesentliches Ziel
des Projektes darin, ein innovatives agenten-basiertes Computermodell zu
erstellen, das erstmalig die städtische Entwicklung im Kontext
steigender Klimaschutzanforderungen unter Berücksichtigung technischer,
ökonomischer und sozialgeographischer Aspekte zu beschreiben vermag.
Die Ergebnisse dieses Modells fließen ein in die Arbeit eines in der
Stadt Delitzsch wirkenden Energieeffizienzmanagers, der als zentraler
Partner vor Ort die Umsetzung der gemeinsam erarbeiteten,
akteurbezogenen Strategien auf der Ebene der Stadtteile realisieren,
zielgruppenspezifische Informationsveranstaltungen durchführen und ein
Netzwerk mit Praxispartnern bilden wird.
Die Forschungsstelle Kommunale Energiewirtschaft der Universität Leipzig
– eine Stiftung der Verbundnetz Gas AG (VNG) und der Stadtwerke Leipzig
GmbH – wird im Rahmen des Projektes durch den Aufbau eines regionalen
Netzwerks eine wichtige Multiplikatorfunktion übernehmen. Mit ihrer
Hilfe sollen zukünftig alle Gemeinden in Mitteldeutschland betreut und
geschult werden, die ebenfalls ein Interesse an der Umsetzung der im
Projekt erarbeiteten, vorbildhaften Konzepte haben.
|