Stadt und Land
Gemeinde Zschortau (wurde aufgelöst und zum 01.03.2004 in die Gemeinde Rackwitz eingemeindet)

   
Lage
Ortsteile


Gemeinde Zschortau
Hauptstraße 21a
04509 Zschortau

Tel. (034202) 62 85 7

Ortsteile bzw. Gemeinden Biesen, Brodenauendorf, Kreuma, Lemsel, Zschortau
Schulen, Soziale Einrichtungen, Institutionen... Grundschulen
Mittelschulen
Gymnasium
Förderschulen
Berufsschulen
sonstige Schulen
Kinderbetreuung
Heime
Pflegeheime
Krankenhäuser
 
Kirchen Dorfkirche St. Nikolai in Zschortau    
Sehenswürdigkeiten, Freizeiteinrichtungen
Sportplätze
Zentralbibliothek
Scheibe- Orgel in der St. Nikolai Kirche  
Kulturelle Höhepunkte Veranstaltungskalender Delitzsch-online Dorffeste  
Vereine, Verbände
Frauenchor Zschortau
Sportverein Zschortau
Kleingartenverein Zschortau
Verein der Angler e.V.
Förderverein Grundschule
Förderverein Mittelschule
IG Kultur- und Brauchtum
Förderverein Scheibe- Orgel
 
Wirtschaft Gewerbegebiete Branchenbuch Delitzsch-online  
Persönlichkeiten
Pfarrer Hermann Westphal führt 1428 Notizbuch aus Wachstafeln ein
Dr. Johann Wilhelm Volkmann gründet 1803 Rittergut Zschortau
Geschichte
Um 1200 Zschortau gehört zum Amt Delitzsch und untersteht bis 1210 dem Markgrafen von Landsberg
1216 älteste vorhandene Urkunde über Kreuma durch Bürgschaftsurkunde des Ritter Hartmanns in einer Sühneurkunde
1269 Urkundliche Nennung des Ortes Biesen als "Godeco des Besme"
1349 Erwähnung der Orte Zschortau, Lemsel, Werbelin und Brodenauendorf durch das Lehnsbuch des Friedrich III. "der Strenge"
1428 Pfarrer Hermann Westphal kommt nach Zschortau und führt Notizbuch aus Wachstafeln
1442 Erbbuch des Amtes Delitzsch wird angelegt (hohe Gerichtsbarkeit in Zschortau)
1448 Hussiten brechen erneut in das Gebiet ein
1523 Kaiser führt neue Steuer ein zur Weiterführung des Krieges gegen die Türken
1544 der Schneider aus Werbelin zahlt jährlich 3 Groschen an den Rat der Stadt Delitzsch, um sein Handwerk in Werbelin ausführen zu können (Delitzscher Privileg der Biermeile)
1546 Lemseler Rittergutsbesitzer von Crostewitz wird eine Schenkwirtschaft in Pohritzsch untersagt (Delitzscher Privileg der Biermeile)
1636 Einwohner Kreumas verlassen ihr Dorf - Regiment Oberst Balthasar nimmt 9 Wochen Quartier
1684 Otto Rudolph von Böltzig und Frau (Besitzer des Zschortauer Untergutes) schenken der Zschortauer Kirche neues Taufbecken
1717 Zschortauer Kirche erhält eine Turmuhr
1789 Schäfer Kummer und 1999 Schafe werden durch einen Blitzschlag getötet (Sage des Schäfers am Lauseberg)
1792 neues Schulgebäude für Kreuma
1803 Dr. Johann Wilhelm Volkmann gründet Rittergut Zschortau
1832 Schwester des Pädagogen Heinrich Pestalozzi Anna Barbara Groß stirbt und wird in Zschortau beigesetzt
1833 wichtigste Straße von Delitzsch nach Leipzig wird ausgebaut
01.Februar 1859 Eröffnung der Eisenbahnstrecke Bitterfeld- (Zschortau)- Leipzig
1871 Lemseler Rittergutsbesitzer Meyer lässt Grabkapelle errichten (im Park)
Transportzug mit zurückkehrenden Soldaten verunglückt am  22. Juni 1871 (19 Tote)
1886 Eröffnung einer Rezeptur der Kreissparkasse
01.September1891 Stationierung eines Fußgendarmen in Zschortau
1894 Landrat Friedrich von Busse wird Kreisdirektor der Land- Feuer- Sozietät, Molkerei legt erste Schleuse in Zschortau
1914- 1918  1.Weltkrieg (56 Tote aus Zschortau und 14 Tote aus Kreuma)
Partnerstädte/ Partnergemeinden
Seit 1990 kommunale Partnerschaft zwischen Zschortau und der Stadt Schrozberg (Landkreis Schwäbisch-Hall) in Baden-Württemberg

Grafiken: DaKoMa IT-Systems

Copyright ©1996-2013 by DaKoMa IT-Systems